Beziehungskrise: Auseinandergelebt – was tun? Wieder zusammenfinden in 7 Schritten

Beziehungskrise: Auseianndergelebt – wie retten?

Eine Beziehungskrise ist wie ein WLAN-Ausfall: Man merkt es erst, wenn gar nichts mehr geht. „Auseinandergelebt“ klingt dabei so höflich wie ein Sonntagsbesuch bei den Schwiegereltern – in Wahrheit ist es eher ein stiller Hausbrand mit IKEA-Duftkerzen.
Aber keine Sorge: Mit einem Schuss Humor, einem Löffel Psychologie und einem Eimer Kommunikation lässt sich der Beziehungs-Reset durchaus meistern. 😌❤️


Schritt 1 – Die Beziehungskrise im Porzellanladen begrüßen 🙋🏼‍♀️

Der erste Schritt? Ehrlich sagen, was Sache ist.
Nicht im Streit, nicht zwischen Tür und Wäschekorb, sondern in einem ruhigen Moment, mit Sätzen wie:

»Ich hab das Gefühl, wir leben nebeneinander her – und das macht mich traurig.« oder
»Früher haben wir mehr gelacht. Heute schweigen wir eleganter.«

Humor hilft, die Schwere rauszunehmen und Beziehungspflege beginnt mit der Erkenntnis: Wir sind gerade nicht nah, aber wir wollen es wieder sein. Und schon geht die Reise weiter. 🧭

„Beziehungskrise: Auseinandergelebt – was tun? Wieder zusammenfinden in 7 Schritten“ weiterlesen

Der schmale Grat der Selbstforderung – Zwischen Couch-Potato und Selbstoptimierungs-Wahnsinn

Selbstforderung

Wie du dich forderst, ohne dich zu überfordern

Kennst du das? Entweder hast du 7 offene To-Do-Listen, trittst in den 5-Uhr-Club ein und planst dein Leben in 5-Jahres-Schritten – oder du liegst auf der Couch und überlegst, ob es wirklich nötig ist, heute aufzustehen. Willkommen im Dilemma der Selbstforderung!

Aber wo liegt das richtige Maß? Wann pushen wir uns produktiv – und wann treiben wir uns in ein Burn- oder Boreout? In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich forderst, ohne dich zu überfordern, und dabei motiviert bleibst. 🚀

„Der schmale Grat der Selbstforderung – Zwischen Couch-Potato und Selbstoptimierungs-Wahnsinn“ weiterlesen

»Ruhig Blut, Brauner!« – 4 Wege zum Erfolg in Emotionsregulation (ohne tableflipping)

Emotionsregulation

Emotionen gehören zum Leben – ohne sie wären wir nicht mehr als gut gekleidete Kartoffeln. Während Freude uns schweben lässt, kann Wut uns manchmal in einen dampfenden Teekessel verwandeln. Doch bevor du deinen inneren Hulk entfesselst: Es gibt Wege, Ärger zu zähmen, ohne dass jemand denkt, du drehst durch. Durch die richtige Emotionsregulation kannst du deine Gefühle besser steuern. Emotionsregulation ist entscheidend, um in stressigen Situationen gelassen zu bleiben.

Hier sind vier Strategien, um dich nicht in die Klapse oder ins Gefängnis zu treiben. 🤓

„»Ruhig Blut, Brauner!« – 4 Wege zum Erfolg in Emotionsregulation (ohne tableflipping)“ weiterlesen

Emotionale Distanz, Adieu!

Emotionale Distanz, Adieu!

Dein Weg zu tieferem Selbstverständnis und Wohlbefinden

Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass deine Emotionen hinter einer undurchdringlichen Mauer verborgen sind? Vielleicht merkst du, dass es dir schwerfällt, deine Gefühle zu erkennen oder auszudrücken, und du sehnst dich nach einer tieferen Verbindung zu deinem inneren Selbst. Emotionale Distanz kann uns davon abhalten, authentische Beziehungen zu führen und unser volles Potenzial zu entfalten. Doch diese Barriere muss kein Dauerzustand sein. 🕊

„Emotionale Distanz, Adieu!“ weiterlesen